Navigation überspringen
Lebenshilfe Kreisvereinigung Cottbus und Umgebung e.V.
  • Beratung
  • Wohnen
  • Kinder & Jugendliche
  • Autismus
  • FED & Freizeit
  • Pflegedienst
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  •  
  • Autismusberatung
  • Soziale Beratung
  •  
  •  
  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Wohnstätten
  • Wohngemeinschaften
  • Familienwohnen
  •  
  •  
  • Hilfen zur Erziehung
  • Frühförderung
  • Einzelfallhilfe
  • Integrationshilfe
  • Familienwohnen
  •  
  •  
  • Förderung Autismus
  • Autismusberatungsstelle
  • Selbsthilfegruppe Autismus
  • Kunstgruppe "EinBlick"
  •  
  •  
  • Familienentlastender Dienst
  • Freizeitangebote
  • Kursangebote
  • Freizeitreisen
  • Ganztagsbetreuung
  •  
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Verein
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Tätigkeitsfelder
    • Ansprechpartner
    •  
  • Selbsthilfegruppen
    •  
    • Selbsthilfegruppe Autismus
    • Elternkreis Down Syndrom
    •  
  • Fahrdienst
  • Aktuelles
    •  
    • Fotos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    •  
  • Stellenangebote
  • Service
    •  
    • Fotos
    • Spenden
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
      •  
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      •  
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Links
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Familienratgeber.de
    •  
  • Mitmachen
 
 
Schriftgröße: normal  |  groß  |  größer
  1. Start
  2. Autismus
  3. Förderung Autismus
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
 

Autismusspezifische Hilfen

 

Das Angebot der Autismusspezifischen Hilfen ist ein Angebot für Menschen im Autismus-Spektrum aller Altersgruppen.

 

Mit diesem bedarfsgerechten Angebot verfolgen wir das Ziel den Menschen zu beraten, zu unterstützen und individuell zu fördern.

Wir:

  • erläutern und analysieren Besonderheiten von Autismus

  • analysieren Ressourcen und Selbsthilfepotential und erarbeiten gemeinsam eines angemessenen und positiven Selbstbild

  • fördern kognitive Fähigkeiten als Basis für weiterführende Lernprozesse und für das Verstehen sozialer Zusammenhänge in Ergänzung bzw. als Voraussetzung alltagsrelevanter Maßnahmen

  • analysieren gemeinsam die Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung und helfen bei der Entwicklung von Strategien zum Umgang mit der eigenen besonderen Wahrnehmung, z. B. die Kompetenzen der Emotionswahrnehmung  

  • begleiten und fördern im Rahmen von Selbstständigkeitstrainings lebenspraktische Fähig- und Fertigkeiten

  • zeigen auf, wie der Umgang mit Ängsten, Stress und Frustration gelingen kann und fördern dadurch auch die Kompetenz für Problemlösen

  • fördern den Bereich der verbalen und nonverbalen Kommunikation und somit der Kontaktgestaltung und Gesprächsführung

  • unterstützen beim Aufbau eines konstruktiven und adaptiven Verhaltens sowie dem Erlernen von Verhaltensstrategien

  • strukturieren Abläufe und Prozesse und erstellen entsprechend notwendiges Material zur Strukturierung (z. B. Bildkarten oder Ablaufpläne)

  • begleiten aktiv in sozialen Situationen und geben somit Sicherheit

  • unterstützen bei der Suche nach geeigneten Einrichtungen, helfen bei der Bewältigung von bürokratischen Herausforderungen, begleiten und vermitteln.

 

Die Eltern, Personensorgeberechtigten oder gerichtliche bestellte Betreuer werden auf Wunsch in den Prozess einbezogen.

 

Die Umfeld- und Netzwerkarbeit sind ebenfalls wichtiger Leistungsbestandteil, um außerhalb der klientenzentrierten Arbeit die Übertragung in das Lebensumfeld zu ermöglichen und somit die Nachhaltigkeit der Förderung zu begünstigen.

Auf Wunsch kooperieren und unterstützen wir beim Kontakt mit z. B.:

  • Angehörigen und Bezugspersonen

  • Frühfördereinrichtungen

  • Regel- und Förderschulen

  • Einrichtungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

  • Betreuungs- und Fördervereinen

  • Wohneinrichtungen und ambulanten Anbietern

  • Behörden und Kostenträgern

  • Fachverbänden und Beratungsstellen

  • Fachkräften im Bereich Autismus

  • Ärzten und Kliniken

     

Bei einer ambulanten Fachberatung ist eine fachärztliche Diagnose und eine Kostenzusage des örtlich zuständigen Jugend- oder Sozialamtes Hilfevoraussetzung. Die Finanzierung kann aber auch privat erfolgen.

 

Bei Fragen zur Hilfe der Ambulanten Fachberatung und Förderung Autismus beraten wir gern.

 

 

Ansprechpartner:

Herr Hoffmann

 

Sielower Chaussee 38

03044 Cottbus

 

Tel.: 0355 866 276 70  

Fax: 0355 866 276 71

Mobil: 0151 213 094 43

 

E-Mail:

 

 

 

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 

 

Facebook

Eingetragen bei Soziales im Netz

 

 

 

 

 

 

 

Brandenburg vernetzt
Start   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Intranet   |   Kontakt: 0355 22439